Kennen Sie Känguru?
Ziel: ..."die Mathematik als etwas Interessantes und Spannendes nahe zu bringen."
Dafür sitzen meine Fünfzehnjährigen 75 Minuten in der Klasse und versuchen 30 Aufgaben aus Geometrie und Arithmetik zu lösen. Überdurchschnittlich viele kommen zu spät ("disqualifiziert") oder geben nach wenigen Minuten auf ("disqualifiziert"), lernen dann für den nächsten EDV-Test oder lesen "Bravo".
Doch nicht absichtlich!?
Beispiele gefällig?
1. Wie viele vierziffrige Zahlen mit vier verschiedenen Ziffern sind durch 2006 teilbar?
a) 1 b) 2 c) 3 d) 4 e) 5 (3 Punkte)
2. Für die Zahlen a, b, c, d und e gilt ab=2, bc=3, cd=4, de=5.
Wie groß ist e/a?
a) 15/8 b) 5/6 c) 3/2 d) 4/5 e) Man kann es nicht berechnen
3. Das Fußballmatch Strom gegen Repeat endet 5:4 für Strom. Seit dem ersten Tor ist Strom immer in Führung gelegen. Wie viele verschiedene mögliche Torfolgen gibt es mit dieser Eigenschaft?
a) 17 b) 13 c) 20 d) 14 e) 9
"Dabei ist besonders darauf zu achten, ... dass während des Wettbewerbs wirklich keinerlei Sprechen irgendwelcher Art stattfindet. Dieser Punkt ist besonders für österreichische Schüler und Schülerinnen ungewohnt, und daher umso wichtiger." (Zitat!)
Beachtlich. Dieser Wettbewerb wird in über 35 Ländern durchgeführt, von Schottland bis Venezuela. Was haben österreichische Schüler bloß für einen internationalen Ruf erwirtschaftet?
Ausserdem:
"Jeder sichtbare Rechner (auch Handys) bedeutet sofortige Disqualifikation."
Also: Rechner unsichtbar verwenden!
Jedenfalls interessant und spannend. Das Ende.
Ziel: ..."die Mathematik als etwas Interessantes und Spannendes nahe zu bringen."
Dafür sitzen meine Fünfzehnjährigen 75 Minuten in der Klasse und versuchen 30 Aufgaben aus Geometrie und Arithmetik zu lösen. Überdurchschnittlich viele kommen zu spät ("disqualifiziert") oder geben nach wenigen Minuten auf ("disqualifiziert"), lernen dann für den nächsten EDV-Test oder lesen "Bravo".
Doch nicht absichtlich!?
Beispiele gefällig?
1. Wie viele vierziffrige Zahlen mit vier verschiedenen Ziffern sind durch 2006 teilbar?
a) 1 b) 2 c) 3 d) 4 e) 5 (3 Punkte)
2. Für die Zahlen a, b, c, d und e gilt ab=2, bc=3, cd=4, de=5.
Wie groß ist e/a?
a) 15/8 b) 5/6 c) 3/2 d) 4/5 e) Man kann es nicht berechnen
3. Das Fußballmatch Strom gegen Repeat endet 5:4 für Strom. Seit dem ersten Tor ist Strom immer in Führung gelegen. Wie viele verschiedene mögliche Torfolgen gibt es mit dieser Eigenschaft?
a) 17 b) 13 c) 20 d) 14 e) 9
"Dabei ist besonders darauf zu achten, ... dass während des Wettbewerbs wirklich keinerlei Sprechen irgendwelcher Art stattfindet. Dieser Punkt ist besonders für österreichische Schüler und Schülerinnen ungewohnt, und daher umso wichtiger." (Zitat!)
Beachtlich. Dieser Wettbewerb wird in über 35 Ländern durchgeführt, von Schottland bis Venezuela. Was haben österreichische Schüler bloß für einen internationalen Ruf erwirtschaftet?
Ausserdem:
"Jeder sichtbare Rechner (auch Handys) bedeutet sofortige Disqualifikation."
Also: Rechner unsichtbar verwenden!
Jedenfalls interessant und spannend. Das Ende.
teacher - am Donnerstag, 16. März 2006, 13:31